Die Hochleistungs-Lithiumbatterie für 24V-Elektromotoren im Überblick
Die Hochleistungs-Lithiumbatterie für den Torqeedo Cruise 3.0 und andere Elektromotoren mit einer Betriebsspannung von 24V ist der ideale Begleiter auf Schweizer Gewässern. Eine extrem langlebige Lithiumeisenphosphatchemie, ein robustes Gehäuse und eine hohe Kapazität von 3,36 kWh zeichnen diese Hochleistungs-Lithiumbatterie aus. Diese Batterie wurde speziell für Schweizer Böötler konzipiert und fällt mit einer tieferen Nennspannung von 22,4 Volt nicht unter die Prüfpflicht nach NIV. Das heisst konkret, dass Sie fürs Einlösen dieser Lithiumbatterie inkl. Cruise 3.0 beim kantonalen Schifffahrtsamt weder eine Prüfung durch eine vom ESTI ermächtigte Fachperson mit Installationsbewilligung benötigen, noch ein Elektrozertifikat nach NIV durch einen autorisierten unabhängigen Elektroprüfbetrieb ausgestellt werden muss, was Zeit und Kosten spart.
Die Batterie kommt bereits mit einem passenden Ladegerät 8A mit Stecker für die Schweizer Haushaltssteckdose. Das Ladegerät lädt die Lithiumbatterie in etwa 15 Stunden von 20% auf 100%.
Diese Lithiumbatterie funktioniert auch perfekt mit dem älteren Torqeedo Cruise 2.0 und anderen 24V-Elektroaussenbordern (sofern diese für dein Einsatz mit Lithiumbatterien ausgelegt sind).
Im Februar 2025 erwarten wir die erste Lieferung der neuen Mark II-Versionen der Hochleistungsbatterie. Der Hauptunterschied liegt darin, dass neu ein Bluetooth-Shunt bereits in der Batterie verbaut ist. So können Sie den Ladezustand der Batterie in % und andere nützliche Infos per Bluetooth auslesen. Darüber hinaus gibt es neu eine Version «Icebreaker», welche auch im Winter bei tiefen Temperaturen eingesetzt werden kann. Eine integrierte Heizung wärmt die Batterie zuerst auf 10° bevor der Ladevorgang startet. Empfohlen ist die Version «Icebreaker» nur, wenn Sie das Boot bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt einsetzen möchten. Achtung: Die Version «Icebreaker» ist im Gegensatz zur normalen Mark II-Version nicht mit der älteren Version der Hochleistungs-Lithiumbatterie (bis Baujahr 2024) kompatibel und kann somit nicht in einer parallelen Konfiguration mit der älteren Batterie eingesetzt werden.
Sie erhalten auf diese Lithiumbatterie eine Schweizerische Garantie von drei Jahren.
Nachteile der Hochleistungs-Lithiumbatterie im Vergleich zur Power 24-3500
Beim Kauf eines Torqeedo Cruise 3.0 fällt die Wahl der Batterie in der Regel auf die Torqeedo Power 24-3500 oder auf diese Hochleitstungslithiumbatterie. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Vorteile und Nachteile der beiden Lithiumbatterien im Vergleich.
Der Hauptvorteil der Power 24-3500 von Torqeedo liegt sicher in Ihrer Fähigkeit zur Kommunikation mit dem Cruise-Motor und dem Ferngashebel. Dadurch kann der Ferngashebel stets den korrekten SOC (State of Charge bzw. Ladezustand) in Echtzeit von der Power 24-3500 auslesen. Dies bedingt die Enumeration des gesamten Systems nach dem Einbau. Dies ist einfach gemacht und Sie sehen den Vorgang in diesem Video beschrieben (nur auf Englisch verfügbar).
Im Gegensatz dazu fehlt eine Kommunikation zwischen jeder anderen Drittherstellerbatterie, wie der Hochleistungs-Lithiumbatterie und dem restlichen Torqeedo-System. Um einen korrekten SOC auf dem Ferngashebel anzeigen zu lassen, müssen Sie dafür dem Ferngashebel in den Einstellungen den Batterietyp und die Kapazität in Ah mitteilen. Danach müssen Sie nach jedem Vollladen der Batterie dem Ferngashebel vor der Abfahrt per Tastendruck mitteilen, dass der SOC bei 100% liegt. So kann der Ferngashebel anhand des verbrauchten Stroms den korrekten SOC ausrechen. Dies hat zwei grosse Nachteile. Einerseits müssen Sie jedes Mal daran denken, den SOC des Ferngashebels auf 100% zu stellen. Andererseits misst der Ferngashebel nur den verbrauchten Strom des Motors und falls Sie andere grössere Verbraucher an Bord haben, so fliesst dieser Verbrauch nicht in die Berechnung des SOC im Ferngashebel ein.
Deshalb ist der Königsweg, auch bei Nutzung der Torqeedo Power 24-3500, der Einbau eines Batteriemonitors, wie beispielsweise des TBS Electronics Expert DC Modular Batteriemonitors. Dieser Batteriemonitor besteht aus einem einfach einzubauenden Messshunt und einem Display mit Verbindungskabel zum Ablesen aller relevanten Infos zur Batterie inkl. SOC vom Führerstand aus.
Ein weiterer Vorteil der Power 24-3500 besteht in Ihrer 4% grösseren nutzbaren Kapazität von 3,5 kWh gegenüber 3,36 kWh der Hochleistungslithiumbatterie. Dennoch wiegt die Power 24-3500 mit 25,3 kg effektiv 2 kg weniger als die Hochleistungs-Lithiumbatterie mit 27,3 kg.
Auch die mitgelieferten Batteriekabel zum Cruise 3.0 sind für die Anschlüsse der Power 24-3500 vorbereitet. Für den Einsatz an der Hochleistungslithiumbatterie wird entweder ein Adapter oder eine Anpassung der beiden Batteriekabelenden benötigt. Eine Anpassung der Kabel ist die sauberere Lösung und wir können Ihnen die Kabel bei der Bestellung des Motor bereits anpassen, oder Ihnen auf Wunsch kostenlose Adapter zur Nutzung mitsenden.
Vorteile der Hochleistungs-Lithiumbatterie im Vergleich zur Power 24-3500
Die Hochleistungs-Lithiumbatterie bietet jedoch einige wichtige Vorteile.
Zusätzliche Informationen
Das integrierte Batterie-Management-System beinhaltet einen Schutz gegen Überladung, Kurzschluss, Tiefentladung und Überhitzung.
Diese Lithiumbatterie kann nicht seriell verschaltet werden zur Erhöhung der Spannung auf 48 Volt oder mehr. Sie können die Batterie aber durchaus parallel mit einer Batterie gleichen Typs verschalten, um die verfügbare Kapazität zu erhöhen.
Die Artikelnummer der Lithium-Hochleistungsbatterie Mark II lautet ED-HLB24V-MII und in der Version Mark II «Icebreaker» ED-HLB24V-MII-IB.