Lithium Akkus lagern – Der komplette Guide zur Lagerung von Lithium Batterien im Marinebereich
Wenn Sie am Ende der Bootssaison Ihre Lithiumbatterien korrekt lagern, dann können Sie in jedem Fall auch die Lebenszeit der Batterie deutlich verlängern. Im schlimmsten Fall und bei falschem Vorgehen können Sie dagegen Ihrer Batterie auch irreparablen Schaden zufügen. Dies könnte beispielsweise bei einer entladenen Batterie der Fall sein. Stellen Sie diese Batterie für die nächsten fünf bis sechs Monate in den Keller, dann ist die Chance gross, dass gar nichts mehr geht. Da Lithiumbatterien mit einer ordentlichen Kapazität nicht günstig sind, ist das doppelt ärgerlich.
Der korrekte Umgang mit Lithiumbatterien ist jedoch nicht schwer und mit einigen Tipps sind Sie rasch gerüstet. Sie werden auf diese Weise länger Freude an Ihrer Batterie haben und darüber hinaus ein noch nachhaltigeres und budgetschonenderes Fahrterlebnis haben.
Auf einige generelle Tipps zum Lagern von Lithium Akkus, folgen die Detailinfos zu allen Marinebatterien aus unserem Onlineshop.
Generelle Tipps – so lagern Sie Lithium Akkus
Eine Regel gilt für alle Lithium Batterien: Am liebsten sind Lithiumakkus bei einem Ladezustand oder SOC (State of Charge) um 50% herum. Dies verlängert die Lebenszeit der Batterie. Sie tun deshalb Ihrer Batterie sicher einen Gefallen, wenn Sie nicht nach jeder Fahrt gleich wieder auf 100% hochladen. Noch wichtiger ist dies aber bei der Lagerung über einen längeren Zeitraum wie beim Einwintern der Batterie. Bleibt die Batterie beispielsweise über einen längeren Zeitraum bei einem Ladezustand von etwa 100%, dann beschleunigt dies die Alterung des Akkus.
Neuere Studien attestieren Lithiumbatterien demgegenüber eine noch längere Lebenszeit, wenn diese bei einem Ladezustand von 30% oder weniger gelagert werden. Dies soll jedenfalls für Lithiumbatterien der Nickel-Mangan-Cobalt-Chemie gelten, wie der Torqeedo Power 24-3500. Da sich die Batterien über den Lagerungszeitraum langsam selbst entladen, ist jedoch stark von einer Lagerung bei tieferen Ladezuständen abzuraten. Wenn die Batterie bei 0% State of Charge landen sollte und die Spannung unter das akzeptable Minimum fällt, nimmt die Batterie irreparablen Schaden. Diese drohende Tiefentladung ist ein wichtiger Grund, sich an die Herstellerempfehlungen zu halten, und die Batterien bei 50-55% Batterieladezustand einzulagern.
Ein weiterer Faktor bei der Lagerung ist die Temperatur. Je höher die Temperatur ist, desto schneller altert in der Regel die Lithiumbatteriezelle. Zum Glück ist dies im Winter überhaupt kein Problem. Das Einlagern der Batterien bei Zimmer- oder Kellertemperatur ist für alle Lithiumbatterien ideal. Nur aufgepasst: Laden Sie Ihre Batterie bei Möglichkeit nie bei Temperaturen von 0° und tiefer.
Lagerung der ePropulsion Spirit Batterie Plus/EVO
Bei dieser beliebten Batterie für den ePropulsion Spirit 1.0 EVO oder Plus wird Ihnen das Einlagern einfach gemacht. Nach zehn Tagen Inaktivität entlädt sich die Batterie automatisch auf einen Ladezustand von 60%. Falls sich Ihre Batterie in einem niedrigeren Ladezustand befindet, dann sollten Sie nach Herstellerangaben die Batterie auf 60% hochladen. ePropulsion empfiehlt beim Einlagern nach drei Monaten eine Prüfung des Ladezustands der Batterie und allfälliges Nachladen auf 60% State of Charge. Die Batterie geht darüber hinaus nach längerer Inaktivität in einen Schlafmodus und vermindert so die Selbstentladung der Batterie während des Einwinterns.
Beim ePropulsion Spirit 1.0 Plus lässt sich der Ladezustand leider nur mit zehn Ladezustandsbalken ablesen, weshalb Sie die Batterie so weit laden sollten, bis der siebte Balken anfängt zu blinken. Sie sind nun bei etwa 61% State of Charge. Beim ePropulsion Spirit 1.0 EVO können Sie sich dagegen durch Drücken der «OK»-Taste auf der Steuerung den Ladezustand in Prozent anzeigen lassen.
Eine Lagerung bei Zimmer- oder Kellertemperatur ist ideal.
Lagerung der Torqeedo Wechselakkus 915 Wh und 500 Wh
Bei den Wechselakkus für die Torqeedo-Motoren Travel 1103 C und 603 S können Sie nicht viel falsch machen. Wenn Sie den Wechselakku 915 Wh oder den Wechselakku 500 Wh bis zu einem Ladezustand von 50% laden, dann können Sie den Akku problemlos bis zu einem Jahr lang einlagern. Wenn Sie dafür Ihren Wechselakku entladen müssen, dann machen Sie das am einfachsten mit Ihrem Torqeedo-Motor. Beachten Sie, dass Sie dafür den Motor nicht im Trockenen laufen lassen dürfen.
Torqeedo gibt sogar an, dass Sie den Wechselakku mit einem Ladezustand von 100% über ein Jahr einlagern können. Sie sollten danach aber jährlich den Wechselakku prüfen und gegebenenfalls nachladen, damit Sie wieder den gewünschten Ladezustand erreichen.
Auch hier ist es wichtig, dass Sie den Wechselakku nie bei hohen Temperaturen oder an einem sonnigen Ort lagern. Die hohe Temperatur fördert den Alterungsprozess des Akkus bei der Lagerung. Eine Lagerung bei einer gewöhnlichen Keller- oder Zimmertemperatur ist ideal.
So lagern Sie die ePropulsion E-Batterien
Der Hersteller empfiehlt für die Lagerung der ePropulsion E40 Batterie, der E80 Batterie oder der E175 Batterie einen Ladezustand von 45-50%. Die ePropulsion E-Batterie hat eine Batteriestandsanzeige an der Batterie, die Sie für diesen Zweck nicht verwenden können, da diese zu ungenau ist. Prüfen Sie auf jeden Fall den genauen Ladezustand nach der Verbindung der Batterie mit der Motoreneinheit und der zugehörigen Steuerung. Prüfen und laden Sie gegebenenfalls nach sechs Monaten die Batterie wieder auf einen State of Charge von 45-50%. Die Batterie wird sich im Normalfall aufgrund der verwendeten Lithiumeisenphosphat-Batteriechemie nur gering entladen.
Eine ideale Lagerungstemperatur liegt laut ePropulsion bei 15-25°, aber auch kühlere Temperaturen sind bei dieser Batteriechemie kein Problem für die Lagerung.
Lagerung des Torqeedo Power 24-3500 Akkus
Torqeedo empfiehlt bei dieser Batterie für den Torqeedo Cruise 3.0 eine Lagerung bei einem Ladezustand von 20-40%. Es ist bestimmt sicherer, wenn Sie die Batterie auf 40% laden und keine Tiefentladung riskieren, falls Sie die Batterie vergessen sollten und länger stehen lassen. Die Herstellerempfehlung für die Torqeedo Power 24-3500 liegt jedenfalls bei einer üblichen Lagerzeit von sechs Monaten bei einem Anfangsladezustand von 40%. Dies bringt Sie problemlos durch den Winter. Bei längeren Lagerungszeiten müssen Sie die Batterie regelmässig prüfen und gegebenenfalls laden, bis wieder 40% State of Charge erreicht sind.
Eine ideale Lagerungstemperatur liegt wie üblich bei einer normalen Keller- oder Zimmertemperatur und nicht in der Nähe von Hitzequellen.
Lagerungsrichtlinien für die Torqeedo Power 48-5000 Batterie
Für die Torqeedo Power 48-5000 Batterie für den Torqeedo Cruise 6.0 und den Torqeedo Cruise 10.0 T, sowie den Torqeedo Cruise 12.0 R sind die Lagerempfehlungen ähnlich wie bei der Power 24-3500. Demnach sollten Sie die Batterie bei einem Ladezustand von 20-40% einlagern. Anders als bei der Power 24-3500 sollten Sie die Spannung der Batterie alle drei Monate überprüfen. Wenn die Spannung der Batterie bei unter 43 Volt liegt, dann sollten Sie die Batterie wieder bis zu einem Ladezustand von 20-40% laden. Bei Einhaltung dieses Prüfintervalls können Sie die Batterie auch für längere Zeit lagern.
Torqeedo empfiehlt für die Power 48-5000 Batterie eine Lagertemperatur von 5-20°. Auch hier gilt: Je weiter die Temperatur über den 20° liegt, desto schneller altern die Batteriezellen.